top of page

Ringelblume

Calendula officinalis

Familie der Korbblütler, Asteraceae

Ringelblume in der Theorie

Botanisches Wissen

In leuchtenden Orangetönen zeigt sich die Ringelblume ab Ende Mai bis weit in den Herbst hinein von ihrer besten Seite. Heute gibt es von ihr enorm viele verschiedene Zuchtformen, die sich insbesondere durch die Blüten unterscheiden. Sie variieren von glatten bis gefüllten Blütenköpfen. In der Mitte eines Blütenkopfes sind die sogenannten Röhrenblüten und am Rand die aufgrund ihrer Form so genannten Zungenblüten zu finden. Die ursprünglich medizinisch verwendete Ringelblumenart hat flache Blüten in satter dunkelgelber bis oranger Farbe. Die Ringelblume ist sehr genügsam und gedeiht auf verschiedenstem Untergrund. Die Pflanze ist einjährig, das heisst, sie ist nicht winterhart. Jedoch kannst du dich dank ihrem selbstständigen Absamen alle Jahre wieder an ihr erfreuen.

Hauptwirkungen

Die Ringelblume wirkt sehr gut gegen Entzündungen und ist deshalb wundheilungsfördernd. Ebenso verfügt sie über antibakterielle und antivirale Eigenschaften.

Nebenwirkungen

Bei einer allgemeinen Allergie auf Korbblütler können allergische Reaktionen auftreten. Sie sind selten.

Medizinische Anwendung

Dank der wundheilungsfördernden und antientzündlichen Wirkung kann die Pflanze direkt auf Wunden aufgelegt werden. Dazu die frischen Blätter leicht zerquetschen. Jeweils nach ein paar Stunden wechseln und sicherstellen, dass keine Pflanzenreste in der Wunde zurückbleiben. Alternativ einen starken Tee zubereiten, auskühlen lassen und die Wunde regelmässig spülen.

Kulinarische Verwendung

Bei der Ringelblume sind die Blütenblätter essbar, sie können frisch oder getrocknet verwendet werden. Es lohnt sich, nur die Zungenblüten am Rand vorsichtig abzuzupfen, dann bleibt für die Bienen auch etwas übrig.

Schau dir den ganzen Blütenkopf genau an und versuche festzustellen, welches die inneren Röhrenblüten sind und welches die äusseren Zungenblüten. Zupfe vorsichtig nur eine oder zwei Zungenblüten ab und lass die restlichen Blüten unbedingt an der Pflanze. Denn so kann die Ringelblume weiterwachsen, Insekten nähren und Samen ausbilden. Die abgezupften Zungenblüten kannst du essen.

Ringelblume in der Praxis

Haltbar machen

Haltbar machen

Du hütest die Farbpracht der Ringelblume am besten, wenn du an einem warmen Vormittag die einzelnen Blütenblätter vorsichtig abzupfst. Gib dabei acht, dass du den Blütenkopf nicht verletzt. Denn so kann sich die Pflanze trotzdem weiterentwickeln und du kannst mehrmals ernten. Sammle nur gesunde Pflanzenteile. Die Blüten verteilst du auf ein dünnes Stofftuch oder ein Backblech. Lasse sie für ein paar Tage an der Wärme trocknen – lege sie dabei aber nicht ins direkte Sonnenlicht. Sobald sie komplett trocken sind, gibst du sie zum Aufbewahren in ein sauberes und gut verschliessbares Glas. Die getrockneten Blüten bilden die Basis für die weitere Verarbeitung. Stelle aus deinen getrockneten Blüten ein Ringelblumenöl oder eine Ringelblumensalbe her.

Ringelblumenöl

Trockne die Ringelblumenblüten gemäss der Beschreibung (siehe Haltbar machen). Befülle ein Bügelglas zu etwa einem Drittel mit den getrockneten Blüten. Giesse kaltgepresstes Bio-Raps- oder Olivenöl ins Glas, bis es voll ist. Bewahre die Mischung während etwa vier Wochen an einem kühlen und vor Sonnenlicht geschütztem Ort auf. Schwenke das Glas alle paar Tage hin und her. Anschliessend filterst du das Öl durch ein Teesieb und gibst es wieder in ein sauberes Glas – oder du verarbeitest es gleich weiter.

 

Das Ringelblumenöl kannst du für Massagen verwenden oder zum Beruhigen punktuell auf kleine Hautirritationen auftragen.

Ringelblumensalbe

Du kannst das Ringelblumenöl in wenigen Schritten zu einer Salbe verarbeiten.

Dazu benötigst du:

 

50 ml Ringelblumenöl

6 g Bienenwachs

1 Salbendose

1 kleine Schüssel

1 etwas grössere Schale für das Wasserbad

1 Rührlöffel

  1. Wasche und desinfiziere deine Hände mit Akohol, desinfiziere Arbeitsfläche
    und Arbeitsgeräte.

  2. Desinfiziere die Salbendose.

  3. Erwärme das Ringelblumenöl und das Bienenwachs zusammen langsam im Wasserbad.

  4. Sobald sich das Wachs verflüssigt hat, nimm es sofort aus dem Wasserbad.

  5. Rühre bis sich leichte «Fäden» bilden.

  6. Fülle die fertige Salbe sofort in die saubere Salbendose, lasse sie auskühlen und verschliesse die Dose erst dann.

  7. Wichtig: Beschrifte die Dose mit dem Herstellungsdatum, den Inhaltsstoffen und dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Haltbarkeit der Ringelblumensalbe beträgt rund ein Jahr.

 

Die Salbe eignet sich für alle kleineren Wunden, zum Beispiel Schürfungen oder Messerschnitte. Sie ist für Kinder und Erwachsene geeignet. Du kannst auch besonders trockene Hautstellen damit pflegen. Trage dazu die Salbe mehrmals täglich auf.

Ringelblumentee

Gib 1 Esslöffel der getrockneten Blüten in eine Tasse und übergiesse sie mit ca. 3 dl kochendem Wasser. Lass den Tee 5–10 Minuten ziehen, bevor du ihn durch ein Teesieb gibst. Ebenso kannst du einige getrocknete Ringelblumenblüten als Dekoration zu einer Teemischung der Wahl zugeben.

Kulinarische Verwendung

Die leuchtend orangen Blütenblätter kannst du frisch oder getrocknet im Salat oder als Dekoration verwenden. Willst du eine blühende Vorspeise oder einen Aperitif herrichten, veredle Frischkäsekugeln oder Dattelpralinen, indem du sie in den Blüten wälzt.

Färben mit Ringelblumen

Früher – und manchmal auch heute noch – wurden auf Märkten getrocknete Ringelblumenblüten teilweise als teuren Safran angepriesen. Denn die Blüten haben getrocknet und etwas zerkleinert starke Ähnlichkeit mit getrockneten Safrangriffel – zumindest für ein nicht geschultes Auge. Beim Kochen stellt man dann aber ernüchtert fest, dass die Ringelblume nicht so typisch intensiv färbt wie Safran und natürlich auch nicht gleich riecht und schmeckt.

 

Die Ringelblume ist keine typische Färberpflanze. Du kannst aus den Blüten jedoch ein schönes Hellgelb gewinnen: Dazu verwendest du entschlichtete und gebeizte Stoffstücke aus Naturfasern. In einem grossen Kochtopf mit Wasser gibst du auf 100 g Stoff rund 200 g frische Blüten. Koche das Ganze ungefähr eine Stunde lang und lasse den Topf über Nacht stehen. Spüle den Stoff aus und lasse ihn trocknen. Um 200 g Ringelblumenblüten zu sammeln, brauchst du jedoch sehr viel Zeit. Deshalb werden für die hellgelben Farben oft einfacher zu sammelnde Pflanzen wie die Kanadische Goldrute oder das Labkraut verwendet.

Blick zurück: die Ringelblume früher

RingelblumeKevin Nobs spricht über die Geschichte der Ringelblume
00:00 / 04:12

Wichtig: 

Die auf dieser Website beschriebenen Wirkungen und Anwendungsgebiete der Pflanzen ersetzen keinesfalls eine Konsultation bei einer medizinischen Fachperson.

bottom of page